POSCH GmbH

Die POSCH GmbH hat ihren Sitz in Leibnitz (Österreich) und blickt auf mehr als 70 Jahre Geschichte zurück. Das heutige Unternehmen geht auf eine Schlosserei zurück, die der gelernte Schlosser Ferdinand Posch in der Waschküche im Haus seiner Schwiegereltern in Leibnitz einrichtete.
Das erste Serienprodukt der Firma POSCH erblickte 1952 das Licht der Welt: Eine Seilwinde. Sie ist der Beginn der Erfolgsgeschichte. Ihr folgt eine Maisschälmaschine, die später unter dem Namen „Schälboy“ Erfolg hatte. Das Unternehmen entwickelte sich stetig weiter und ist heute auf Maschinen zur Bearbeitung von Holz und Brennholz spezialisiert. Die Maschinen werden heute noch in Deutschland produziert, und die POSCH GmbH wird nach wie vor von der Familie geführt.
POSCH Kontaktdaten
Die Entwicklung zum Spezialisten für Brennholzbearbeitung begann 1978, als aus der Schlosserei Posch die Posch GmbH wurde und ein Jahr später die Serienproduktion von verschiedenen Kreissägen begonnen wurde.
1980 folgt der erste hydraulische Holzspalter „HydroMax 10t“, dem 1983 der „Sägemat 500“, der „Spaltboy“ und der „Scheitermat“ sowie der „Spaltfix 300“ folgen.
POSCH gelingt es, das Schneiden, Spalten und Verladen von Brennholz in einem Arbeitsgang zusammenzufassen.
Die etwas ausgefallenen Namen für die Maschinen hat POSCH beibehalten. Heute finden sich unter den Holzspaltern des Unternehmens Bezeichnungen wie „AutoSplit“, „AutoLogger“, „HydroCombi“ und „SpaltAxt“.
Hinter diesen Namen verbergen sich jedoch innovative Holzspalter, die sowohl in liegenden als auch in stehenden Varianten kommen, teilweise auf Fahrwerke montiert sind und über verschiedene Antriebsarten verfügen.
Der Spaltdruck geht bei den Geräten hoch bis 26 Tonnen.

Mit dieser Webseite möchte ich jedem und jeder Interessierten eine Plattform bieten, um sich umfassend mit dem Thema Holzspalter auseinander zu setzen.
Zu diesem Zweck erstelle ich regelmäßig neue Inhalte. Falls Ihnen bestimmte Informationen fehlen, bitte ich Sie, Kontakt zu mir aufzunehmen – vielen Dank!

Zeigen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, dass Sie auf der-holzspalter.de gelistet sind. Sie dürfen, das BADGE herunterladen und auf Ihrer Webseite zu verwenden, sofern Sie diese Unterseite verlinken! Klicken Sie dazu einfach auf das obige Symbol!
POSCH Holzspalter
Interessante Beiträge:

Die Zapfwelle wird auch als Nebenabtrieb (nicht -antrieb!) bezeichnet und stellt eines von mehreren Verfahren dar, um die Leistung einer

Gleichgültig, ob Sie geübt im Umgang mit hydraulischen Holzspaltern sind oder, ob Sie das erste Mal mit so einem Gerät

Immer mehr Hausbesitzer schaffen sich einen Holzspalter an und erzeugen ihr Brennholz fortan selbst. Wer mit Brennholz heizt, muss sich

Auf dem Markt gibt es im Segment der Holzspalter beinahe ausschließlich hydraulisch betriebene Geräte – manuelle Holzspalter durch Bein- oder

Elektrisch betriebene Holzspalter haben den Vorteil, dass sie im Betrieb in der Regel leiser sind. Vor allem für diejenigen, die

Schon seit mehr als 100 Jahren ist die hydraulische Übertragung von Kräften mittels Öl als Übertragungsmedium Stand der Technik, insbesondere