Zum Inhalt springen
logo der holzspalter
  • Hersteller
  • Holzspalter
  • Blog
  • Kontakt
  • Hersteller
  • Holzspalter
  • Blog
  • Kontakt

Brennholz richtig lagern

autor bild holzspalter

Alex

PrevHolzspalter selber bauen – lohnenswert?
Die Vorteile der Wasserhydraulik bei HolzspalternNächster
Facebook
WhatsApp
Pocket
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum Brennholz nicht im Keller gelagert werden sollte
2. Wie sieht der ideale Lagerplatz aus?
3. Hilfsmittel bei der Holzlagerung
4. Wie lange soll das Brennholz gelagert werden?
5. Die wichtigsten Tipps in aller Kürze
6. Zusammenfassung

Immer mehr Hausbesitzer schaffen sich einen Holzspalter an und erzeugen ihr Brennholz fortan selbst. Wer mit Brennholz heizt, muss sich jedoch zwangsläufig auch ein mehr oder weniger großes Lager mit entsprechend vorgeschrittenem Holz anlegen.

Idealerweise sollte der Vorrat für mindestens eine komplette Heizperiode reichen. Ob dem so ist, hängt maßgeblich von der Qualität des Brennholzes ab.

Ein entscheidendes Kriterium für diese ist die die Trocknung des Brennholzes. Nachdem die Baumstämme in Stücke zersägt und gespalten wurden, sollte man diese möglichst trocken und luftig lagern. Deshalb haben viele Nutzer eine überdachte Ecke am Haus, in der das Brennholz für den Kamin gelagert wird. 

Allerdings sind hierbei einige Voraussetzungen zu beachten, damit das Brennholz schnell und vollständig durchtrocknen kann und sich keine unerwünschten Effekte wie Schimmel, Fäulnis oder Tierbefall bilden.

Sobald das Holz trocken ist, kann es an einer anderen Stelle, z. B.  in Kaminnähe im Haus gelagert werden.

Warum Brennholz nicht im Keller gelagert werden sollte

Viele planen eine „kleine“ Holzablage geschickt gleich neben dem in die Wand bzw. den Schornstein gemauerten Kamin ein, wo das Holz offen und trocken optimal im Haus lagern kann.

Kellerräume wie etwa der Heizraum sollten nach Möglichkeit nicht zum Lagern von Brennholz genutzt werden, da hier nur wenig Luftzirkulation vorhanden ist und das Holz schnell anfängt zu schimmeln bzw. zu faulen.

Nur Holzscheite, die bereits länger abgelagert sind und eine geringe Restfeuchte enthalten, eignen sich zur Lagerung in geschlossenen Räumen.

Wie sieht der ideale Lagerplatz aus?

Ideal für die Lagerung von Brennholz ist ein trockener, gut belüfteter Platz im Freien – am besten mit der Möglichkeit zur direkten Sonneneinstrahlung und entsprechender Windeinwirkung.

Prädestiniert hierfür sind die Süd- oder Westwände von Gebäuden. Dort herrscht eine optimale Luftzirkulation und Wärmeeinstrahlung, sodass die Restfeuchte schnellstmöglich aus dem Holz entweichen kann.

Achten Sie jedoch darauf, dass der aufgerichtete Holzstapel keinen direkten Kontakt zum Boden hat.

Es ist ein luftdurchlässiger Abstand von mindestens 20 cm zur Bodenfläche erforderlich, der z. B. durch das Unterlegen von Europaletten, Rund- oder Kanthölzern oder großen Steinen erzielt werden kann. 

brennholz gestapelt unter fenster mit blumen
Gestapeltes Brennholz an der Fassade

Auch der Abstand zur Hauswand sowie bei mehreren Holzstapeln der Abstand dieser zueinander sollte mindestens 5 bis 10 cm betragen. Nur so wird gewährleistet, dass die trocknende Luft optimal um alle Seiten des Holzes herum zirkulieren kann.

Die einzelnen Holzstücke sollten bereits vor dem Lagern gespalten und eher locker zu Stapeln aufgerichtet werden. Dies erreichen Sie durch eine überkreuzte Lagerung – also jeweils eine Lage quer, eine Lage längs gestapelt.

Auf diese Art kann verhindert werden, dass das gelagerte Holz schimmelt oder sich Fäulnis bildet.

Hilfsmittel bei der Holzlagerung

Wer keinen geeigneten, natürlich vorhandenen Platz an seinem Gebäude findet, kann sich entsprechender Hilfsmittel bedienen, die es im Handel zu kaufen gibt.

Sehr gut geeignet sind zum Beispiel Gitterboxen aus Metall, wie sie in der Industrie zum Lagern verschiedenster Produkte verwendet werden. Die Optik dieser Boxen ist allerdings nicht jedermanns Sache.

Schöner sind da spezielle Lagerregale für Brennholz, auch als „Kaminholz-Regale“ bezeichnet. Es gibt sie fertig aufgebaut oder als Bausatz zu kaufen, z. B. im Baumarkt.

Die Regale sind bereits ideal auf das Lagern von Holz vorbereitet, sie besitzen luftdurchlässige Seitenteile und einen erhöhten Boden, unter dem ebenfalls Luft zirkulieren kann.

Wie lange soll das Brennholz gelagert werden?

Brennholz sollte in Abhängigkeit von der Holzart für mindestens ein bis zwei Jahre gelagert werden, bevor es verfeuert wird.

Diese Zeit benötigt das Holz, um ausreichend zu trocknen – und das sollte es auch, denn feuchtes Holz brennt nicht nur schlecht, es kann dadurch zu erhöhten Ablagerungen von Ruß im Kamin kommen und diesen beschädigen.

Zudem werden bei der Verbrennung feuchten Holzes gesundheits- und umweltschädliche Gase freigesetzt.

Je nach Holzart kann es nach dem Spalten unterschiedlich lange dauern, bis das Brennholz durchgetrocknet ist.

Doch wie kann man feststellen, ob das Holz noch zu viel Restfeuchte enthält? Dafür gibt es im Handel spezielle Messgeräte. Alternativ können Sie testen, ob bei der Verbrennung Wasserbläschen auf der Oberfläche entstehen und das Holz zischt.

Die wichtigsten Tipps in aller Kürze

  • Das Holz in kleine Stücke spalten, denn kleinere Stücke trocknen schneller
  • Lagerung möglichst südseitig
  • Das Brennholz auf einer Unterlage stapeln – verhindert Fäulnis
  • Das Holz keinesfalls rundherum mit Plastikfolie abdecken – so kann das Wasser nicht entweichen
  • Nur trockenes Holz soll im Keller bzw. im Haus gelagert werden

Zusammenfassung

Wichtig ist, dass Sie das Brennholz nach der Verarbeitung so lagern, dass das Holz bestenfalls regelmäßig der Sonne ausgesetzt wird.

Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass die einzelnen Scheite so gestapelt bzw. gelegt sind, dass ausreichend Luft heran kommt. 

Vermeiden Sie es daher, das gespaltene Holz in dunklen, feuchten und warmen Räumen zu lagern. Dadurch laufen Sie nämlich Gefahr, dass das Kaminholz zu faulen oder zu schimmeln beginnt.

Generell empfiehlt sich eine adäquate ein- bis zweijährige Lagerung des Holzes. Die Restfeuchte sollte idealerweise 20% betragen.

Im Vergleich: Direkt nach dem Fällen des Baumes hat das Holz in der Regel eine Feuchtigkeit von rund 80%

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum Brennholz nicht im Keller gelagert werden sollte
2. Wie sieht der ideale Lagerplatz aus?
3. Hilfsmittel bei der Holzlagerung
4. Wie lange soll das Brennholz gelagert werden?
5. Die wichtigsten Tipps in aller Kürze
6. Zusammenfassung
Weitere Beiträge:
sicherheitstipps verwendung holzspalter
Allgemein
10 Sicherheitstipps für die Verwendung von Holzspaltern

Gleichgültig, ob Sie geübt im Umgang mit hydraulischen Holzspaltern sind oder, ob Sie das erste Mal mit so einem Gerät arbeiten: das Thema Sicherheit ist immer das Allerwichtigste. Selbst, wenn

Zum Beitrag »
foerderband fuer brennholz
Zubehör
Brennholz-Förderbänder im Vergleich

Förderbänder sind vor allem dann praktisch, wenn das gespaltene Holz ein Stockwerk hoch befördert werden muss. Man erspart es sich, den Schubkarren oder Kisten mit dem Brennholz zu befüllen und

Zum Beitrag »
brennender kaminofen mit holz infografik
Allgemein
Alles zum Brennwert von Holz

Sie zünden Ihren Kamin oder Holzofen mit gespaltenem Holz an und es will einfach nicht richtig brennen? Es dauert ewig, bis sich ein richtiges Feuer entfacht hat und die gewünschte

Zum Beitrag »
gespaltenes anmachholz wird ins feuer geworfen
Allgemein
Effiziente Anmachholz-Spalter/Spanmesser: Ein Überblick und Vergleich

Anmachholz ist ein wesentlicher Bestandteil beim Anfeuern von Öfen, Kaminen und Lagerfeuern. Für die Herstellung dieser kleinen Holzstücke ist entweder ein sehr scharfes Messer und viel Vorsicht oder spezielle Anmachholz-Spalter

Zum Beitrag »
traktorhydraulik anschluss fuer holzspalter
Antrieb
Funktionsweise der Traktorhydraulik bei Holzspaltern

Schon seit mehr als 100 Jahren ist die hydraulische Übertragung von Kräften mittels Öl als Übertragungsmedium Stand der Technik, insbesondere bei Industrieanwendungen, im Baugewerbe und in der Landtechnik. Im Laufe

Zum Beitrag »
wasserhydraulik splash wasser
Antrieb
Die Vorteile der Wasserhydraulik bei Holzspaltern

Auf dem Markt gibt es im Segment der Holzspalter beinahe ausschließlich hydraulisch betriebene Geräte – manuelle Holzspalter durch Bein- oder Armkraft bilden die Ausnahme. Die Hydraulik ermöglicht sehr hohe Spaltkräfte,

Zum Beitrag »

1 Kommentar zu „Brennholz richtig lagern“

  1. Paul Trabb
    16. Januar 2024 um 16:33 Uhr

    Wir lassen uns jetzt immer Kaminholz liefern. Allerdings haben wir noch keinen wirklich guten Lagerplatz. Danke für den Tipp, dass dieser keinen direkten Kontakt zum Boden haben sollte.

    Antworten

Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • | Händleranfrage
  • Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • | Händleranfrage

* Mit diesem Sternchen markierte Links sind Werbelinks zu verschiedenen Online-Shops, wie Amazon, bei dem ich Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms bin. Wenn du dir über Werbelinks etwas kaufst, erhalte ich dafür eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Ich bedanke mich jedenfalls für deine Unterstützung!

Gebrauchtmarkt