Gleichgültig, ob Sie geübt im Umgang mit hydraulischen Holzspaltern sind oder, ob Sie das erste Mal mit so einem Gerät arbeiten: das Thema Sicherheit ist immer das Allerwichtigste. Selbst, wenn Sie das Gefühl haben, den Spalter blind bedienen zu können, ist es vermutlich besser, das Schicksal nicht unnötig herauszufordern.
Statt unnötigerweise Zeit beim Arzt zu verbringen, weil Sie vergessen haben, einfache Sicherheitstipps zu befolgen, nehmen Sie sich jetzt einfach die Zeit, diesen Beitrag durchzulesen. Sie können alle Sicherheitstipps am Ende des Beitrags als PDF speichern und ausdrucken!
Sicherheitshinweise des Herstellers beachten!
Besonders dann, wenn man nicht weiß, wie man den gekauften Holzspalter korrekt verwendet, läuft gefahr, sich und womöglich andere Menschen ernsthaft zu verletzen.
Wer ein neues „Spielzeug“ bekommt, setzt sich in der Regel nicht hin, um vor dem Erstgebrauch die Bedienungsanleitung zu lesen. Bei wirklichen Spielzeugen ist das in der Regel auch kein Problem.
Learning by doing bei schweren und leistungsstarken Holzspaltern ist die absolut falsche Herangehensweise!
Machen Sie sich somit mit dem Handbuch vertraut und gehen Sie mit Verstand an die Verwendung der Maschine.
Niemals alkoholisiert bedienen!
Trinken Sie niemals vor oder während dem Gebrauch dieses Gerät mit einem Spaltdruck von teilweise über 20 Tonnen alkoholische Getränke! Schmerzstillende Medikamente und andere Substanzen können die Reaktionsfähigkeit stark negativ beeinflussen.
Arbeiten Sie stets konzentriert und ohne Einfluss von Alkohol, Medikamenten und/oder Drogen! Und ja: auch ein kleines Bier ist schon zu viel.
Kein Schmutz ohne Schutz!
Schnell ist es passiert – das Holz hat einen Ast und das Holz fliegt beim Spalten unkontrolliert umher und trifft Sie im Auge. Verwenden Sie daher unbedingt einen entsprechenden Augenschutz!
Vor allem Geräte mit einem Verbrennungsmotor können bei der Verwendung äußerst laut sein. Tragen Sie deshalb einen Hörschutz!
Bleibt man mit der kleinen Zehe am Türrahmen hängen, tut bereits das höllisch weh. Wie schmerzhaft muss erst ein auf den Fuß fallender Holzstamm sein? Ziehen Sie sich unbedingt Arbeitsschuhe mit Stahlkappenschutz!
Schützen Sie auch Ihre Beine und ziehen Sie eine entsprechende Schutzhose an!
Blasen auf den Händen sind zwar nicht gerade toll, jedoch nicht weiter schlimm. Gequetschte Hände bzw. Finger sind allerdings mehr als nur unschön anzusehen. Schlüpf mit deinen Händen in solide, schwere Arbeitshandschuhe, um derlei Verletzungen zu vermeiden!
Kinder verboten!
Kinder müssen Erfahrungen sammeln und sind daher naturgemäß sehr interessiert an neuen und ungewöhnlichen Dingen. Ein mehrere hundert Kilo schwerer hydraulischer Holzspalter ist definitiv ein „ungewöhnliches Ding“.
Neben Ihrer Sicherheit ist, wie bereits erwähnt, die Sicherheit aller anderer das wichtigste. Stelle sicher, dass kein Kind in unmittelbarer Nähe ist und auch nicht die Möglichkeit hat, unbeaufsichtigt beim Gerät zu sein – selbst wenn es ausgeschaltet ist!
Halten Sie das Arbeitsgerät und den -bereich stets sauber!
Entfernen Sie Holzreste und Verschmutzunen – und das am besten immer vor und nach dem Gebrauch. Im Radius von zwei Metern sollte nichts im Weg stehen oder liegen, was Sie beim Spalten stören oder gar verletzen könnte.
Verwenden Sie Ihren Holzspalter im Wald mit einer Zapfwelle, suchen Sie sich unbedingt einen Platz aus, wo sie ungehindert arbeiten können. Umfallenden Bäumen und herabfallenden Ästen kann auf diese Weise einfach ausgewichen werden.
Holzspalter mit Verbrennungsmotor in geschlossenen Räumen sind tabu!
Obwohl die neuesten Motoren regelmäßig weniger Kohlenmonoxid ausstoßen als ältere, ist die Gefahr der Vergiftung nicht zu verharmlosen. Stellen Sie daher den Holzspalter nur im Freien auf, um dieses zu verwenden!
Sorgen Sie für gute Licht- und Sichtverhältnisse!
Sind Sie jemals auf die Idee gekommen, im Dunkeln ihre Nägel zu schneiden oder im finsteren Keller eine Geburtstagskarte zu schreiben? Nein? Na also!
Die Verletzungen bei den eben genannten „Aktivitäten“ wären weitaus harmloser als beim Holzspalten bei schlechten Lichtverhältnissen.
Gehen Sie das Risiko einer schwerwiegenden Verletzung somit keinesfalls ein und starten Sie am Morgen mit der Arbeit bzw. beleuchten Sie Ihren (aufgeräumten!) Arbeitsbereich.
Prüfen Sie das Spaltholz auf Unregelmäßigkeiten!
Beim Spaltvorgang fallen die Holzstücke bestenfalls in die vorhergesehenen Richtungen. Jedoch können diese Äste haben, sich beim Spalten drehen, schräg wegbrechen oder sich – aufgrund der Holzart – einfach anders verhalten.
Sehen Sie sich daher jedes Stück Holz vor dem Spalten genau an.
Merken Sie beim Spaltvorgang, dass etwas nicht so bricht, wie gedacht, stoppen Sie umgehend den Vorgang. Fahren Sie das Spaltgerät wieder hoch, justieren Sie das Holz neu und spalten erneut!
Schonen Sie Ihren Rücken!
Nicht nur das Verlegen von Bodenplatten oder die Arbeit im Garten kann zu schlimmen Kreuzschmerzen führen. Auch das Arbeiten am Holzspalter bei zu niedriger Arbeitshöhe kann die Lendenwirbel beleidigen.
Das falsche und mehrmalige Hochheben des Holzes kann bei falscher Hebetechnik spätestens am Abend auf der Couch zu unerträglichen Schmerzen führen.
Falls Sie mit besonders schweren und großen Stämmen arbeiten, ist eventuell ein Blockheber anzudenken.
Änderungen niemals bei laufendem Gerät!
Sollten Sie den Spaltweg der Maschine kurzfristig ändern wollen, stellen Sie davor immer den Motor ab! Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen sind, gehen Sie zurück auf Anfang und nehmen das Handbuch zur Hand!
Zusammenfassung
Geben Sie auf sich und Ihre Mitmenschen acht.
Nehmen Sie sich vor jedem Gebrauch des Holzspalters ein paar Minuten Zeit, um abzuklären, ob Sie alle Sicherheitstipps erfüllen. Seien Sie stets fokussiert bei der Arbeit und achten Sie bei der Arbeit vor allem darauf, dass kein unqualifizierter Dritter in die unmittelbare Nähe des Geräts kommt!
Wie eingangs erwähnt, können Sie nun alle Sicherheitstipps in Form eines 1-seitigen PDF-Dokuments herunterladen und es am besten direkt in Ihrer Arbeitsstätte aufhängen!

Sie benötigen regelmäßig große Mengen an Brennholz und müssen dieses ofenfertig vorbereiten? Dann wissen Sie einen Holzspalter als Hilfsmittel sicherlich sehr zu schätzen. Was früher umständlich und kraftaufwändig mit der

Sie zünden Ihren Kamin oder Holzofen mit gespaltenem Holz an und es will einfach nicht richtig brennen? Es dauert ewig, bis sich ein richtiges Feuer entfacht hat und die gewünschte

Auf dem Markt gibt es im Segment der Holzspalter beinahe ausschließlich hydraulisch betriebene Geräte – manuelle Holzspalter durch Bein- oder Armkraft bilden die Ausnahme. Die Hydraulik ermöglicht sehr hohe Spaltkräfte,

Die Zapfwelle wird auch als Nebenabtrieb (nicht -antrieb!) bezeichnet und stellt eines von mehreren Verfahren dar, um die Leistung einer Energiequelle, wie beispielsweise einem laufenden Motor, zu entnehmen und an

Immer mehr Hausbesitzer schaffen sich einen Holzspalter an und erzeugen ihr Brennholz fortan selbst. Wer mit Brennholz heizt, muss sich jedoch zwangsläufig auch ein mehr oder weniger großes Lager mit

Die Verwendung mancher Dinge macht manchmal erst mit dem richtigen Zubehör richtig Spaß bzw. erleichtert dieses teilweise vieles. Während der Recherche für diesen Beitrag war mir klar, dass viele Zubehörteile
2 Kommentare zu „10 Sicherheitstipps für die Verwendung von Holzspaltern“
Vielen Dank für den hilfreichen Post! Ausgezeichnete Tipps.
Sehr gerne, lieber Finn!! 🙂
Liebe Grüße,
Alex